![]() |
Bild: D. Braun / pixelio.de
|
Diese Frage lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten. Je nach Nutzung ist 1 Mbit/s ausreichend oder viel zu langsam. Ich selber zögerte lange, das zweitlangsamste Infinity-Abo zu wählen. Ich befürchtete, mich selber auszubremsen und mich nicht mehr wie bisher im mobilen Internet bewegen zu können. Meine Notizen sollen Unentschlossenen als eine Entscheidungshilfe dienen (aber bitte nicht als einzige!).
Erster Eindruck: Tempodrosselung fällt kaum auf
Unterwegs nutzte ich Internet bisher nur wenig. WhatsApp und Twitter sind die einzigen Anwendungen, die ich intensiv nutze. Dazu kommen Online-Zeitungen und ab und zu Google Maps. Diese Anwendungen laufen, wie erwartet, problemlos, ich kann keinen Unterschied zum bisherigen Abo feststellen. Auch eine normale Suche bei Google zu einem beliebigen Thema funktioniert ohne Wartezeit.
YouTube und Webradio problemlos
Auf das Abspielen von Videos, die z.B. von Twitterern gepostet werden, habe ich bisher aus Rücksicht auf das Datenvolumen verzichtet. In Zukunft werde ich das ab und zu tun, denn: Auch wenn die Swisscom für das Anschauen von YouTube-Videos das nächst grössere Abo (Download mit 7,2 Mbit/s) empfiehlt, waren die getesteten Dreiminuten-Filme mit meinem "kleinen" Abo nach wenigen Sekunden geladen und liefen ruckelfrei. Videos hochladen würde ich mit einer Uploadgeschwindigkeit von 0,5 Mbit/s allerdings nicht tun wollen.
Webradio habe ich mit der App TuneIn getestet. Auch das funktioniert problemlos, allerdings wird da nur mit 64k gestreamt. Ob Webradio auch mit grösserer Bandbreite problemlos genutzt werden kann, muss ich noch probieren.
Mailanhänge mit Wartezeit
Beim Öffnen von Email-Anhängen braucht es allerdings etwas mehr Geduld. Der Download eines Bildes mit der Grösse von 1MB braucht mehr als 10 Sekunden, das Versenden braucht die doppelte Zeit. Wer seinen Lieben also ein paar aktuelle Urlaubsbilder per Email schicken will, legt schnell einmal eine Swisscom-Gedenkminute ein. Ich habe kein Problem damit, etwas länger zu warten, zumal Up- und Download ja im Hintergrund ablaufen. Wer aber viele Emails mit grösseren Anhängen erhält oder verschickt, könnte bei diesen Wartezeiten unglücklich werden.
Test im Alltag steht noch aus
Bis jetzt konnte ich nur erste kleine Versuche machen. Im Alltag muss sich das zweitlangsamste Infinity-Abo der Swisscom noch beweisen. Ich werde in den nächsten Tagen verschiedene Apps nutzen und hier darüber bloggen.
Hinweis: Es versteht sich, dass meine Einschätzungen rein persönlich sind. Wer sich für einen Abo-Wechsel interessiert, sollte sich bei verschiedenen Quellen informieren.
Weitere Beiträge zu diesem Thema unter dem Label Infinity
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen